Hörgeräte für jede Lebenssituation –

entdecken Sie Ihre perfekte Lösung bei Goldohr in Datteln!

Wir bieten eine breite Auswahl an modernen Hörgeräten, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden können. Unsere Produktpalette reicht von Hinter-dem-Ohr (HdO) Geräten, die durch ihre einfache Handhabung bestechen, bis zu nahezu unsichtbaren Receiver-in-Canal (RIC) Geräten und Akku-im-Ohr (IDO) Hörgeräten, die höchsten Komfort bieten.

 

Alle Modelle bieten eine hohe Klangqualität und sind mit praktischen Funktionen wie Smartphone-Steuerung ausgestattet.

 

 

Als unabhängiger Hörakustiker garantieren wir eine unverbindliche Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Datteln für eine professionelle Höranalyse und finden Sie Ihr passendes Hörgerät.



Hdo–Hörgeräte

Eine besonders beliebte Variante sind HdO-Hörgeräte (Hinter-dem-Ohr), die für ihre Vielseitigkeit und technischen Fortschritt bekannt sind. Diese Hörgeräte sitzen hinter dem Ohr und sind durch einen Schlauch mit einem Ohrstück verbunden, das im Ohr platziert wird. Sie zeichnen sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit und eine breite Palette an Anpassungsmöglichkeiten aus.

 

Vorteile von HdO-Hörgeräten:

  1. Leistungsstark und flexibel: HdO-Hörgeräte bieten eine starke Verstärkung, ideal für Menschen mit unterschiedlichen Arten von Hörverlust.
  2. Vielseitige Anpassungsmöglichkeiten: Sie sind in verschiedenen Größen und Ausstattungen erhältlich, sodass sie sich gut an die individuellen Bedürfnisse anpassen lassen.
  3. Lange Batterielaufzeit: Aufgrund der größeren Größe der Geräte bieten sie in der Regel eine längere Akkulaufzeit.
  4. Technologische Innovationen: Viele HdO-Hörgeräte bieten fortschrittliche Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, Tinnitusmaskierung und Geräuschunterdrückung.
  5. Einfache Wartung: Die Geräte sind in der Regel einfach zu reinigen und zu pflegen, was ihre Langlebigkeit erhöht.

Nachteile von HdO-Hörgeräten:

  1. Größe und Sichtbarkeit: Im Vergleich zu anderen Hörgerätetypen wie Im-Ohr-Geräten sind HdO-Hörgeräte größer und daher sichtbarer. Das kann für manche Nutzer ein ästhetisches Problem darstellen.
  2. Komfort: Für einige Träger kann der Sitz hinter dem Ohr weniger komfortabel sein, besonders bei langen Tragezeiten.
  3. Witterungseinflüsse: Aufgrund ihrer Position hinter dem Ohr sind sie anfälliger für Wettereinflüsse wie Regen oder Schweiß, was ihre Haltbarkeit beeinträchtigen kann.

 

Insgesamt bieten HdO-Hörgeräte eine ausgezeichnete Leistung und Anpassungsfähigkeit, sind jedoch nicht immer die beste Wahl für Menschen, die ein sehr unauffälliges Gerät bevorzugen oder in besonders feuchten Umgebungen leben.

Ric–Hörgeräte

RIC-Hörgeräte (Receiver-in-Canal) gehören zu den modernen und beliebten Arten von Hörgeräten. Bei dieser Variante befindet sich der Lautsprecher (Receiver) im Ohrkanal, während das Hauptgerät, das die Elektronik enthält, hinter dem Ohr getragen wird. Diese Konstruktion sorgt für eine sehr klare Klangwiedergabe und bietet gleichzeitig eine relativ unauffällige Lösung. RIC-Hörgeräte sind besonders vielseitig und bieten viele Anpassungsmöglichkeiten, wodurch sie für eine breite Zielgruppe geeignet sind.

 

Vorteile von RIC-Hörgeräten:

  1. Klarer Klang: Durch die Positionierung des Lautsprechers im Ohrkanal bieten RIC-Hörgeräte eine sehr gute Klangqualität und einen natürlichen Klang.
  2. Kompakte Bauweise: Obwohl das Gerät hinter dem Ohr getragen wird, ist es im Vergleich zu HdO-Hörgeräten kleiner und unauffälliger, da der Lautsprecher direkt im Ohrkanal sitzt.
  3. Leistungsstark: RIC-Hörgeräte bieten eine hohe Verstärkungsleistung und sind sowohl für leichten als auch für mittleren bis schweren Hörverlust geeignet.
  4. Erweiterte Funktionen: Viele RIC-Hörgeräte bieten fortschrittliche Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, automatische Anpassung an Umgebungsgeräusche und Geräuschunterdrückung.
  5. Guter Tragekomfort: Durch die leichte Bauweise und die flexible Passform im Ohr bieten RIC-Hörgeräte einen hohen Tragekomfort, der auch bei längerem Tragen angenehm bleibt.

Nachteile von RIC-Hörgeräten:

  1. Anfälligkeit für Feuchtigkeit: Da der Lautsprecher im Ohrkanal sitzt, können RIC-Hörgeräte empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit und Ohrenschmalz sein, was zu einer verminderten Leistung oder sogar Ausfällen führen kann.
  2. Kabel und Schlauch: Der Schlauch, der den Lautsprecher mit dem Gehäuse hinter dem Ohr verbindet, kann manchmal als störend empfunden werden, besonders wenn er sichtbar ist oder beim Tragen unangenehm drückt.
  3. Batterielebensdauer: Im Vergleich zu größeren Hörgeräten bieten RIC-Modelle eine kürzere Akkulaufzeit, was regelmäßige Lade- oder Batteriewechsel erfordern kann.
  4. Nicht für sehr kleine Ohren: Bei Menschen mit besonders kleinen oder engen Gehörgängen kann es schwierig sein, die richtige Passform zu finden, was den Tragekomfort beeinträchtigen könnte.

 

Zusammengefasst bieten RIC-Hörgeräte eine exzellente Klangqualität und eine diskrete Bauweise, was sie zu einer sehr beliebten Wahl für viele Hörgeschädigte macht. Sie sind besonders für Menschen mit mittlerem Hörverlust geeignet und bieten fortschrittliche Funktionen, sind jedoch anfällig für Feuchtigkeitsprobleme und erfordern regelmäßige Wartung und Pflege.

ido–Hörgeräte

IdO-Hörgeräte (Im-Ohr) sind eine weitere beliebte Variante von Hörgeräten, die direkt im Gehörgang getragen werden. Diese Geräte bieten eine diskrete Lösung für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und zeichnen sich durch ihre kleine Größe und den komfortablen Sitz aus. Sie sind besonders geeignet für Nutzer, die ein unauffälliges Hörgerät wünschen, das dennoch leistungsstark ist. IdO-Hörgeräte bieten eine gute Klangqualität und eine anpassbare Verstärkung, die sich an die spezifischen Bedürfnisse des Trägers anpasst.

 

Vorteile von IdO-Hörgeräten:

  1. Diskrete Bauweise: IdO-Hörgeräte sind sehr klein und sitzen direkt im Ohr, wodurch sie weniger sichtbar sind und oft als ästhetischer empfunden werden.
  2. Komfortabler Sitz: Durch ihre individuelle Anpassung an das Ohr bieten IdO-Hörgeräte einen hohen Tragekomfort, ohne das Ohr zu überlasten.
  3. Gute Klangqualität: Sie bieten eine ausgezeichnete Klangwiedergabe, besonders bei mittlerem bis leichtem Hörverlust, und können sich sehr gut an unterschiedliche Hörsituationen anpassen.
  4. Keine sichtbaren Komponenten: Da das Gerät vollständig im Ohr verborgen ist, gibt es keine äußeren Teile, die sichtbar sind, was für viele Nutzer ein großer Vorteil ist.
  5. Kleinere Gerätegröße: Aufgrund ihrer geringen Größe sind sie ideal für Menschen, die unauffällige und leicht zu tragende Geräte bevorzugen.

Nachteile von IdO-Hörgeräten:

  1. Begrenzte Leistung: Im Vergleich zu größeren Geräten wie HdO-Hörgeräten bieten IdO-Modelle möglicherweise weniger Verstärkungsleistung, was sie weniger geeignet für schwerere Formen des Hörverlusts macht.
  2. Kürzere Batterielaufzeit: Aufgrund ihrer kleinen Größe bieten IdO-Hörgeräte eine kürzere Akkulaufzeit, was regelmäßige Batteriewechsel erfordern kann.
  3. Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit: Durch ihre Position im Ohr sind sie besonders anfällig für Feuchtigkeit durch Schweiß oder Regen, was ihre Langlebigkeit und Funktionalität beeinträchtigen kann.
  4. Nicht für alle Ohrformen geeignet: Manche Menschen haben Ohrformen, die eine optimale Passform der IdO-Hörgeräte erschweren oder unangenehm machen können.

 

Insgesamt bieten IdO-Hörgeräte eine besonders diskrete und komfortable Lösung für leichten bis mittleren Hörverlust, sind jedoch aufgrund ihrer geringeren Leistungsfähigkeit und Größe weniger geeignet für Nutzer mit starkem Hörverlust oder besonderen Anforderungen an die Akkulaufzeit.



Vertrauen Sie auf über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Hörakustik – wir freuen uns, Ihnen zu besserem Hören zu verhelfen!