Aktuelles:

Neuigkeiten, Updates und Trends aus der Hörakustik und Gesundheit.

Willkommen auf unserer „Aktuelles“-Seite! Hier finden Sie stets die neuesten Informationen, spannende Entwicklungen und wichtige Updates rund um Hörakustik und Gesundheit. Ob aktuelle Trends, anstehende Veranstaltungen, neue Produkte oder Unternehmensnachrichten – wir halten Sie auf dem Laufenden. Bleiben Sie informiert und erfahren Sie, was in der Welt von Goldohr aus Datteln gerade passiert. Schauen Sie regelmäßig vorbei, um keine wichtigen News zu verpassen!

Willkommen, Mathias Risthaus – Unser Neuer Hörakustikermeister in Datteln!

 

Wir freuen uns, Mathias Risthaus als neuen Hörakustikermeister und Pädakustiker in unserem Team begrüßen zu dürfen! Mit seiner langjährigen Erfahrung als Hörakustiker und seiner Leidenschaft für Musik bringt Mathias wertvolle Expertise in unser Unternehmen. Als talentierter Musiker wird er in Zukunft nicht nur für eine noch präzisere Hörberatung sorgen, sondern auch akustische Erlebnisse auf einem ganz neuen Niveau bieten. In Datteln können sich unsere Kunden nun auf eine umfassende Hörakustik-Betreuung freuen, die sowohl akustisch als auch musikalisch begeistert. Herzlich willkommen, Mathias Risthaus – wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!


Parkinson und Hörverlust: Ein möglicher Zusammenhang

Ein Hörverlust ist mehr als nur lästig – er könnte ein Risikofaktor für Parkinson sein. Eine umfassende US-Studie mit 3,5 Millionen Probanden zeigt, dass Menschen mit Hörverlust ein bis zu 26 % erhöhtes Parkinson-Risiko haben. Dabei steigt das Risiko mit dem Schweregrad des Hörverlusts. Interessant ist, dass die Nutzung von Hörgeräten dieses Risiko signifikant senken kann – ein modifizierbarer Ansatzpunkt zur Prävention.

 

Kurz & knapp: Lassen Sie sich bei Goldohr professionell beraten, um Ihr Gehör und Ihre Gesundheit zu schützen.

 

 

Quelle: Neilson LE, Reavis KM, Wiedrick J, Scott GD. Hearing Loss, Incident Parkinson Disease, and Treatment With Hearing Aids. JAMA Neurol. Published online October 21, 2024. doi:10.1001/jamaneurol.2024.3568

Vorsicht bei Böllern

So schön das Feuerwerk zu Silvester auch ist, so gefährlich können Böller und Raketen bei falscher Handhabung sein.

 

Silversterböller oder Raketen werden in ihrer potentiellen Gefährlichkeit meist extrem unterschätzt.

 

Dabei stehen 2 Schädigungsmechanismen im Vordergrund: bei der Explosion entstehender Druck und entstehende Hitze sowie erhebliche Schalldruckpegel. Geschieht das Explosionsereignis zu dicht am menschlichen Körper, so können daraus nicht nur oberflächliche Hautverletzungen, sondern – bei unmittelbarem Kontakt, tiefreichende Gewebezerstörungen resultieren. Dies gilt im besonderen Maße für das Kopf-Hals-Gebiet mit seinen gefährdeten Sinnesorganen, wie Auge und Ohr, dem Stimm- und sprachbildenden Apparat sowie nicht zuletzt dem Gesicht, dessen Verstümmelung weitreichende zwischenmenschliche Veränderungen zur Folge haben kann.

 

Vor allem Kinder und Jugendliche haben, da sie sich noch im Wachstum befinden, ein sehr empfindliches Gehör. Zudem können sie die Gefahren eines lauten Knallkörpers oftmals nicht richtig einschätzen. Um das Gehör Ihrer Kinder und auch Ihr eigenes zu schützen, sollten Sie daher unbedingt Abstand von Raketen und Böllern halten und einen Gehörschutz tragen. 

2. Goldohr Update am 31.08.2019

Dröhnende Motorräder, schrilles Telefonklingeln, der schnarchende Partner – drei Viertel aller Deutschen fühlen sich in irgendeiner Form von Lärm belästigt, jeden zehnten stört er sogar stark. Das zeigt eine aktuelle Studie des Umweltbundesamtes. Unter dem Motto „Gesundes Hören im Alltag“ erfolgte am 31.08.2019 unser 2. Goldohr-Update.

 

Referent:

Jasmin König (Umweltbeauftragte der Stadt Datteln)

Silvia Breimann (Medizinprodukteberaterin)


Eröffnungsfeier

Wir möchten uns bei allen Gästen unserer Eröffnungsfeier ganz, ganz herzlich bedanken! Über 150 Dattelner, Freunde und Familienmitglieder haben sich die Zeit genommen, unser Geschäft kennenzulernen und haben uns so viele Blumen, Aufmerksamkeiten und Glückwünsche gebracht, dass wir immer noch ganz gerührt sind.

 

Die letzten Tage vor der Eröffnung waren für uns und alle unsere fleißigen Helfer lang und anstrengend, es wurden Kisten und Geräte geschleppt, Kabel verlegt, Möbel aufgebaut, Sachen eingeräumt und überall geputzt und geschrubbt.

 

Am Samstag konnten wir sehen, wie sehr sich alle Anstrengungen gelohnt haben und waren froh und stolz, wie sehr Ihnen unser Konzept gefallen hat. Jetzt können wir es kaum abwarten, diese neue Art des Hörakustik-Geschäftes in die Praxis umzusetzen. Es war dank Ihnen allen ein wunderschöner Tag für uns.

 

Wir möchten uns noch einmal von ganzem Herzen bedanken und freuen uns sehr auf weitere Besuche!

Ihr Mozhgan und Fereydoon Nasserani

So SCHÖN und KLEIN kann HÖREN sein

Wir haben sie gerade jetzt im Angebot: Die kleinen und unauffälligen Hörsysteme, die in allen Preisklassen und für jeden Geldbeutel verfügbar sind.

 

Ganz unverbindlich und in Ihrem gewohnten Umfeld können Sie die modernen, unauffälligen Hörsysteme jetzt testen.

Das Team von Goldohr berät Sie gerne ausführlich.  

7. Meistertag NRW

Vielen Dank an NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart für die tolle Würdigung beim 7. Meistertag NRW in der Kult-Location Herbrand´s in Köln. Es ist schön zu sehen, dass unser Projekt Anerkennung findet.


Ein Jahr voller Erfolg und zufriedener Kunden – das ist die Bilanz von Goldohr – Ihr Hörakustiker in Datteln!

 Seit seiner Eröffnung hat sich das Fachgeschäft mit Leidenschaft und Expertise der individuellen Hörberatung und -versorgung verschrieben. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Service und die neuesten Hörsysteme ist Goldohr zu einem verlässlichen Partner für alle geworden, die ihr Hörvermögen verbessern möchten. Das Team freut sich, auch in Zukunft für beste Akustiklösungen und persönlichen Service zu sorgen.

Neues Hörsystem-Emoji ab Herbst auf allen Smartphones

Im Spätsommer  2019 werden wieder neue Emojis präsentiert. Die kleinen Symbole werden vorwiegend in kurzen Nachrichten in Messengern wie WhatsApp oder SMS genutzt, sind aber auch in E-Mails verwendbar. In diesem Jahr widmet sich die Erweiterung der Emojis Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Erstmals wird es ein Hörsystem-Emoji gegeben. Ein Signal dafür, dass die Themen Hören und Hörsystem inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Für ihre Nutzer sind Hörsysteme inzwischen etwas völlig Normales und alltäglich. Grund genug, ein Symbol dafür zu entwickeln. Auch wenn das Design Luft nach oben lässt - bei der dreieinhalb Millionen Hörsystem Trägern allein in Deutschland wurde es Zeit.

Quelle: Hörprofil (Ausgabe: 02/2019)

Neue Möglichkeiten der Rehabilitation bei Schallleitungsschwerhörigkeit

 

Tests an normalhörenden Probanden mit simulierter Schwerhörigkeit

 

Knochenleitungshörgeräte werden nichtinvasiv mit Anpressdruck am Bügel oder Stirnband getragen oder operativ implantiert. ADHEAR (MED-EL GmbH, Innsbruck, Österreich) ist ein neuartiges nichtinvasives Knochenleitungshörgerät, das mit einem Klebeadapter ohne Anpressdruck hinter dem Ohr getragen werden kann. Es ist für Patienten mit Schallleitungsschwerhörigkeit mit normaler Innenohrfunktion indiziert.

An der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Helios Kliinikum München West konnte an einer kleinen Probandenzahl (12 Probanden) eine erkennbare Verbesserung der Hörleistung durch das ADHEAR erzielt werden. Ausnahme waren Fälle, bei denen auch ohne ADHEAR schon maximal mögliches Verstehen erreicht wurde.

 Quelle: Brill IT, Brill S, Stark T. [New options for rehabilitation of conductive hearing loss : Tests on normal-hearing subjects with simulated hearing loss]. HNO. 2019 May; 


Frühzeitige Hörgeräteversorgung: Ein wichtiger Schritt für Schwerhörige

Trotz technischer Fortschritte haben Hörgeräte bei vielen Patienten noch ein negatives Image. Ärzte spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Bewusstsein zu stärken und zu sagen: „Ein Hörgerät gehört nicht in die Schublade!“ Denn eine frühzeitige Versorgung kann Deprivation und soziale Isolation bei Schwerhörigkeit verhindern. Studien zeigen, dass viele Menschen über 60 Jahre ein Hörgerät benötigen, aber nur ein Bruchteil es tatsächlich trägt.

Moderne Hörgeräte sind klein, unauffällig und bieten dank digitaler Technologie eine bessere Sprachverständlichkeit und weniger Verzerrungen. Bei speziellen Formen der Schwerhörigkeit, wie der Gehörgangsatresie oder inoperabler Schallleitungsschwerhörigkeit, kommen auch implantierbare Hörgeräte wie BAHA oder Bonebridge zum Einsatz. Diese Geräte umgehen das Mittelohr und leiten Schallwellen direkt zum Innenohr.

Bei schwerer Innenohrschwerhörigkeit, auch bei älteren Patienten, kann ein Cochlea-Implantat helfen. Es ist wichtig, dass die Rehabilitation und das Hörtraining nach der Implantation durchgeführt werden, um die vollen Vorteile zu nutzen. Die Kombination von Cochlea-Implantat und Hörgerät ist ebenfalls eine Möglichkeit, um das Hörvermögen zu maximieren.

 

Die frühzeitige und richtige Versorgung mit Hörgeräten kann das Leben der Betroffenen erheblich verbessern.